Wenn Einer jetzt sagt: „Was hat das denn mit dem Balkan zu tun?!“. Dann kann ich nur sagen: Ziemlich viel! Denn dieser Kuchen ist so bunt, wie der Balkan. Jede Farbe steht für mindestens eine der ethnischen Zugehörigkeiten und Mischungen am wundervollen Schmelztiegel Balkan. Ich finde eh, dass das Bild einer Piñata viel besser zum Balkan passt, als das eines Pulverfasses. Ist viel freundlicher, bunter und auf die Rübe haben wir auch oft genug Eine drübergezogen bekommen hehehe.
Der Regenbogenkuchen ist immer wieder ein tolles Highlight für Geburtstage oder andere Events. Ich mache ihn sogar ganz gerne als Geburtstagsgeschenk. Und obwohl von ihm nach der Feier meistens nicht viel übrig bleibt, ist er immer wieder als Geschenk gern gesehen und erwünscht. Vor allem durch das gleichmäßige, weiße Äußere ist der Kuchen beim Aufschneiden immerwieder für eine Überraschung gut.
Es bietet sich an, die Böden des Kuchens am Vortag oder Abend zuvor zu backen, sie in Frischhaltefolie einzuwickeln und am nächsten Tag das Frosting zuzubereiten und aufzutragen. Aber Achtung! Der Kuchen braucht danach noch ein paar Stunden, damit die Creme fest wird. Daher, denkt bitte an das richtige Timing!
Zutaten:
Für die Böden:
300g Mehl
2 Päckchen Backpulver
300g weiche Butter
275g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
7 Eier Größe M oder 6 Eier Größe L
2 EL Milch
1 TL Vanillesamen/-Pulver oder 1 Vanilleschote
1 Prise Salz
Lebensmittelfarben (Rot, Grün, Blau, Gelb, Lila, Pink) – am besten Gelfarben, die sind hitzebeständig, farbecht und man erlebt keine böse Überraschungen beim Fertiggebackenem. Ich benutze Wilton’s Gelfarben. Da reichen lediglich Stecknadelkopf-große Farbmengen, um die Wirkung, die ich in meinem Kuchen habe, zu erzielen.
Für das Frosting:
2 Packungen Frischkäse ( à 200g)
1 Packung Frischkäse Light (200g)
330g Puderzucker
Zitronenabrieb einer Zitrone
Saft einer halben Zitrone
1 Prise Salz
Als erstes werden die Böden vorbereitet und gebacken. Folgendermaßen:
– Drei runde Backformen mit je 20cm Durchmesser einfetten und mit Mehl bestäuben.
– Die große Schüssel, in der der Teig letztendlich entsteht, wiegen und Gewicht notieren. Tut das bitte. Notiert Euch das Gewicht!
– Die weiche Butter mit dem Zucker, Salz, der Vanille und dem Vanillezucker mehrere Minuten lang in einer Küchenmaschine oder mit einem Handrührgerät (in der gewogenen Schüssel) schaumig rühren. Dabei sollte die Masse letztendlich um einiges fluffiger, leichter und heller, schön Elfenbein-farben werden.
– Die Eier kurz miteinander verquirlen, und in kleinen Schritten(!)( ruhig 8 oder 10 Schritte! Das verhindert, dass die Masse krisselig wird.) die Eier zu der Butter-Zuckermischung dazugeben. Dabei wird die Mischung konstant weitergerührt.
– Mehl mit Backpulver sieben und dann Esslöffel-Weise unter die Ei-Zucker-Buttermasse heben.
– Schließlich die Milch einrühren.
– Die Masse in der Schüssel wiegen und ausrechnen wie schwer der Teig ist.
– Die Masse des Teiges durch sechs teilen und diese Teile auf 6 kleinere Schüsseln verteilen und je in den Farben Rot, Grün, Pink, Gelb, Blau und Lila einfärben.
– Dann teilt, mischt und befüllt Ihr Spritzbeutel, Euch an das Schema unten haltend mit den unterschiedlich farbigen Teigen.
– Es gibt natürlich auch für diesen Fall in der Backwelt, spezielle „Chess Cake Moulds“, mit deren Hilfe Ihr die Runden nicht mit dem Spritzbeutel machen müsst, sondern mit dem Esslöffel portioniert. Ich benutze diese Form gerne. Egal wie Ihr das macht, glaubt mir, ich habe beides probiert – es ist so oder so tricky und erfordert ein wenig Geduld und Feingefühl!
– Backofen auf 160 Grad Celsius (Umluft) oder 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
– Die Teige mit den Spritzbeuteln (etwa 1 Euro große Spritz-Öffnung mit einer Schere ausschneiden) auf die Backformen verteilen. Falls Ihr die Chess Cake Form bzw. Schablone benutzt, entfallen die Spritzbeutel natürlich. Dann verteilt die farbigen Teige mit einem Ess- oder Teelöffel auf die „Bahnen“ und entfernt die Schablone vor dem Backen.
– Die Böden einzeln auf mittlerer Schiene so lange backen, bis der Probe-Zahnstocher trocken, herauskommt. Eine genaue Zeitangabe ist schwierig, hängt ja immer vom Ofen ab, aber ich würde von ca. 25-27min ausgehen. D.h. am besten nach etwa 22,23 Minuten checken, wie weit die Böden sind.
– Die fertigen Böden herausnehmen und etwa zehn Minuten in der Form und dann auf einem Gitter auskühlen lassen. Dann in Frischhaltefolie einwickeln und bis zum Einsatz warten lassen.
Das Frischkäsefrosting:
– Puderzucker abwiegen und durch ein Sieb geben.
– Zitronenschale fein reiben und den Saft der halben Zitrone auspressen.
– Den Frischkäse und Salz in eine Schüssel geben und während dem Rühren (mit Küchenmaschine am besten) Esslöffel-Weise den Puderzucker dazugeben.
– Schließlich die feingeriebene Zeste und den Saft unterrühren.
Jetzt geht es an den spaßigen Teil – Kuchenformen 🙂 _:
– Wenn Ihr ganz perfektionistisch und feinmotorisch veranlagt seid, könnt Ihr die bräunlichen Kuchenenden trimmen. Ich habe es nicht gemacht;). Man sieht sie im Endergebnis kaum.
– Von Haus aus, solltet Ihr eine möglichst handliche Tortenunterlage wählen. Idealerweise benutzt Ihr ein Torten-Turntable. Aber wer hat das schon? Okay… Ich gebe es zu. Ich habe eins. Aber ich habe auch einen Kochutensil-Fimmel! Fühlt Euch also nicht komisch, wenn Ihr kein Turnhalle habt! Nehmt einen Cakestand, oder auch eine dünne Pappunterlage, oder irgendeine Art Kuchenständer, alles ist super! Aber je handlicher umso besser, weil – Ihr werdet den Kuchen beim Bestreichen mit dem Frosting ständig drehen müssen. Und da sind wir schon beim ersten Schritt von Frosting-Auftragen:
– Verstreicht auf Euerer Unterlage mittig und dünn etwas Frosting und legt den untersten Boden darauf. Das hält den ganzen Kuchen stabil.
– Gut die Hälfte der Creme füllt Ihr in einen Spritzbeutel ab und spritzt von außen nach innen gehend, wie ein Wirbel, gleichmäßig Füllung auf den ersten Boden.
– Nächsten Boden möglichst genau aufsetzen und den Vorgang wiederholen. Ebenso bei dem obersten Boden. Hier mit einer Teig-Palette oder anderem Utensil die Oberfläche gleichmäßig verstreichen.
– Die nächste Schicht ist eine Krümelschicht. D.h. durch diese erste, sehr dünn aufgetragene Schicht, verhindert man, dass sich Krümel von den Böden in die Creme verirren. Das sieht ja immer etwa schlampig aus. Wichtig ist es, den Kuchen nach Auftragen der Krümelschicht, etwa eine halbe bis Dreiviertel-Stunde im Kühlschrank zu lassen. Diese Krümelschicht tragt Ihr auf die Seiten des Kuchens auf.
– Nach der Wartezeit, das restliche Frosting gleichmäßig, am besten mit einer Palette oder einem Teigschaber auf die Seiten verteilen. Evtl. hier und da etwas ausbessern.
– Kuchen die nächsten Stunden bis zum Anschneiden (mit warm angefeuchtetem und sauberen Messer) im Kühlschrank aufbewahren und dann den Anschnitt und das Ergebnis in vollen Zügen genießen! Den Geschmack natürlich auch 🙂
Viel Spaß beim Nachbacken! Es lohnt sich!
Schwierigkeitsgrad: schwer
Zeitaufwand: puuuh… aufwendig! Mindestens 2-3 Stunden.
Benötigt: Runde Backformen (20cm Durchmesser);Waage; Küchenmaschine oder Handrührgerät mit Eischnee-Aufsatz; große Rührschüssel (einmal zur Benutzung vom Teig und dann für das Frosting); Silikonspachtel (mehrere wären vom Vorteil); Messer (falls man Vanille auskratzen muss); Sieb; mehrere kleine Schüsseln (etwa 6 für die farbigen Teige, eine für die Eier, eine für den Zitronensaft und eine für das Mehl. Suppenteller gehen zur Not auch!); Zahnstocher für die Gelfarben; min. 8 Teelöffel und/oder Esslöffel zum Verrühren der Farben in die Teigportionen; Spritzbeutel; Schere; Palette oder Teigschaber; evtl. Cake Turntable und letztendlich ein Kuchenständer.
Einfach nachbacken und… balkanize your kitchen!






Hallo Ivana, als besonderes Geschenk zum Geburtstag von meinem Sohn habe ich den Regenbogenkuchen ausprobiert! Er ist mir sehr gut gelungen und es war wirklich eine Überraschung, wenn man den Kuchen anschneidet! Ich befinde mich oft auf deiner Website und hole mir einige Koch- und Backanregungen, welche mir sehr gut gefallen. Weiter so! Viele Grüße von Gaby.
Liebe Gabriela!
Vielen lieben Dank für Deine Komplimente! Freut mich wahnsinnig, dass Dir der Kuchen so gut gelungen ist und, dass Du Freude an
meinen Rezepten hast! Solltest Du Fragen oder Anregungen haben, zögere bitte nicht mich zu kontaktieren. Weiterhin viel Spaß beim Backen und Kochen!
Viele liebe Grüße,
Ivana